Home

|

Kontakt

|

Impressum

|

Eine Reise in die Vergangenheit


 

 

 

 

 

 

 


JOURNAL

PROFIL

SOLDATENSUCHE

SATZUNG

SOLDATENGRÄBER

PRESSE

LINKS

Archiv

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed.
Was ist RSS?


Der Verein Russland Kriegsgräber e.V. ist immer dankbar für Geld- und Sachspenden in Form von Urkunden, Feldpostbriefen oder Fotoalben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...



« Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk 1941  |   „Unternehmen Taifun“ – Hitlers Blitzkrieg-Desaster »

Dezember 1941 - Wie der russische Winter Hitlers Wehrmacht zerrieb

In sibirischer Kälte musste die Wehrmacht im Winter 1941/42 den Rückzug antreten. Ihre Führung hatte ohne Winterausrüstung den Sturm auf Moskau befohlen.

Der Untergang des Deutschen Reiches beginnt mit einem Flugblatt. Noch einmal wird den Soldaten an der Ostfront die Bedeutung der finalen Operation eingehämmert. Der “Endsieg” sei zum Greifen nahe. Jetzt kommt es darauf an: Die Schlacht um Moskau werde den Feind “vernichtend treffen”, teilt Hitler seinen Divisionen Anfang Oktober 1941 mit.

Vier Monate später ist die Schlacht entschieden . Und die Wehrmacht in der Defensive. Sowjetische Granaten und der eisige Winter werfen die Armeen der Heeresgruppe Mitte Hunderte Kilometer nach Westen zurück. Dabei dringt die Wehrmacht im Herbst noch bis in die Vororte der russischen Hauptstadt ein.

Nachschub erreicht die Truppe nicht

Erst die einsetzende Schlamm-Periode stoppt den Vormarsch der Deutschen. Pausenloser Regen prasselt auf die Soldaten nieder. Die Böden weichen auf, Wasser überspült die Steppen. Der Angriff bleibt im Schlamm stecken. Im Divisionsbericht heißt es: “Die Männer waren den Unbilden der Witterung nahezu schutzlos ausgesetzt.” Die Front ist überdehnt, die Lieferwege sind zu lang. Nachschub erreicht die kämpfende Truppe nicht mehr. Mit Beginn der Kälteperiode spitzt sich die Situation weiter zu. Die Wehrmacht ist für Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius unzureichend ausgerüstet.

Im Glauben an einen schnellen Sieg wurden die Soldaten zu Beginn der Offensive nicht mit Winterausrüstung, Handschuhen, warmen Mänteln ausgestattet. Oder hatten die wenigen warmen Kleider beim Vormarsch zurückgelassen. Zu Beginn des Feldzuges tönte die deutsche Propaganda noch, dass der Krieg im Osten spätestens im August gewonnen sei. Ende November, Anfang Dezember 1941 kann davon keine Rede mehr sein.

Wehrmachtssoldaten berichten in ihren Aufzeichnungen von grauenhaften Szenen, die sich vor den Toren Moskaus abspielten. “Wir wussten nicht, wo sich die Front befand. Wir knieten oder lagen im Schnee. Die Knie froren uns am Boden fest”, heißt es darin. Auf offenem Feld campieren die Soldaten. Schnee, Frost und Eis töten mehr deutsche Soldaten als die Kugeln des Gegners. Am 5. Dezember setzt Stalin zur Gegenoffensive an. Eine Million Soldaten, ausgerüstet mit Winterkleidung, und 700 Panzer ziehen in die Schlacht.

Die sowjetische Führung hatte die Truppen im Osten des Riesen-Reiches gesammelt. Nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor war Stalin klar, dass Tokio keinen Zweifrontenkrieg führen wird. Trotz russischer Übermacht befiehlt Hitler, die Stellungen zu halten, um jeden Preis. Versprochener Nachschub kommt bei der ausgezehrten Truppe nicht an. Die Soldaten ernähren sich von eingefrorenen Kartoffeln.

Schützengräben können nicht mehr ausgehoben werden, der gefrorene Boden ist zu hart. Schutzlos sind die Deutschen den Kugeln der Roten Armee ausgeliefert. Erstmals setzen die Russen neue Raketenwerfer ein, sogenannte Katjuscha. Die feuern innerhalb weniger Sekunden 16 Geschosse auf den Gegner ab. Die Deutschen sprechen in einer Mischung aus Ehrfurcht und nackter Angst von “Stalinorgeln”.

Hitler macht sich zum Oberbefehlshaber

Die Übermacht des Gegners und das klirrend kalte Winterwetter zehren die Wehrmacht immer mehr aus. Die Verluste an Menschen und Material sind inzwischen nicht mehr auszugleichen. Hitlers Generäle warnen vorm Zusammenbruch der Ostfront. Doch der “Führer” bleibt hart: kein Zurückweichen, Hitler fordert fanatischen Widerstand. Am 19. Dezember reißt er die militärische Führung des Heeres an sich. Zu spät. Die Angriffe der Russen auf die überdehnte deutsche Front werden immer härter, die Wehrmacht muss zurückweichen.

Am 15. Januar 1942 erkannte auch Hitler, dass er Moskau nicht einnehmen wird. Seine Armeen traten zum Rückzug an. Der Mythos von der unbesiegbaren Wehrmacht zerbricht vor Stalins Hauptstadt. Im russischen Winter geht Deutschland unter – doch der Krieg tobt weiter, noch über drei Jahre. Bis zur endgültigen Niederlage.

Quelle: Hartmann, F., in: welt de - 6.2.2012


Der Beitrag wurde am Montag, den 23. Dezember 2019 um 20:41 Uhr unter der Kategorie Vorstand veröffentlicht. Sie können die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen und selbst einen Kommentar schreiben.

Einen Kommentar schreiben