Home

|

Kontakt

|

Impressum

|

Eine Reise in die Vergangenheit


 

 

 

 

 

 

 


JOURNAL

PROFIL

SOLDATENSUCHE

SATZUNG

SOLDATENGRÄBER

PRESSE

LINKS

Archiv

Abonnieren Sie unseren RSS-Feed.
Was ist RSS?


Der Verein Russland Kriegsgräber e.V. ist immer dankbar für Geld- und Sachspenden in Form von Urkunden, Feldpostbriefen oder Fotoalben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...



« Sie haben die Zukunft nie erleben dürfen  |   Siegesmeldungen 5. August 1943 - Die Schlacht von Kursk »

20. Juli 1944 - Aufstand der Offiziere

Das Attentat vom 20. Juli 1944

gilt als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Voraussetzung für den geplanten Machtwechsel, auch unter dem Gesichtspunkt des „Eides auf den Führer“, wurde die Tötung Hitlers angesehen. Die von Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei einer Besprechung im Führerhauptquartier Wolfsschanze deponierte und scharf gemachte Sprengladung verletzte den Diktator jedoch nur leicht. Dieser Fehlschlag sowie Lücken in der Vorbereitung und das Zögern beim Auslösen der Operation Walküre, des Plans zum Staatsstreich, ließen den Umsturzversuch scheitern. Die Beteiligten der Verschwörung, die Personen des 20. Juli 1944, stammten vor allem aus dem Adel, der Wehrmacht und der Verwaltung. Unter den mehr als 200 später wegen der Erhebung Hingerichteten waren Generalfeld-marschall Erwin von Witzleben, 19 Generäle, 26 Oberste, zwei Botschafter, sieben Diplomaten, ein Minister, drei Staatssekretäre sowie der Chef des Reichskriminal-polizeiamts; des Weiteren mehrere Oberpräsidenten, Polizeipräsidenten und Regierungspräsidenten.

Der politische Widerstand gegen die NS-Diktatur ist von ganz unterschiedlichen Menschen und Widerstandsbewegungen geleistet worden. Es hat „keine einheitlich auftretende und handelnde deutsche Widerstandsbewegung gegeben. Der Widerstand formierte sich sowohl unkoordiniert in Einzelaktionen (Attentat Georg Elsers im Bürgerbräukeller) als auch professionell vorbereitet in weitausgreifenden Aktionen (20. Juli 1944).

In Deutschland waren bis 1934 alle Mittel der Verfassung zur Entmachtung Adolf Hitlers ausgeschaltet worden. Deshalb war, anders als in Italien, keine legale Absetzung Hitlers möglich. Kurz nach der Machtergreifung der NSDAP waren vor allem kommunistische, sozialdemokratische und andere linke Gruppen aktiv. Diese wurden jedoch innerhalb weniger Jahre durch die Gestapo und die SS stark geschwächt. In den folgenden Jahren waren verstärkt religiös und ethisch motivierte Gruppen und Einzelpersonen aktiv. Zu einer umfassenden, staatsstreichartigen, den Staat sofort umwälzenden Widerstandsaktion war erst die Organisation um den 20. Juli fähig, die sich zu einem Großteil aus Funktionseliten des Dritten Reichs rekrutierte.

Teile der Wehrmachtführung und sogar wertkonservativ-national gesinnte Politiker (Paul von Hindenburg, Kurt von Schleicher) standen dem Nationalsozialismus von Anfang an eher kritisch gegenüber. Seit der Entmachtung der Wehrmachtführung mit Hilfe der inszenierten Skandale um von Blomberg und von Fritsch (Blomberg-Fritsch-Krise) versuchte General Ludwig Beck, ein gemeinsames Vorgehen der Generalität gegen die Kriegsplanungen Hitlers zu organisieren. Größere Umsturzpläne kamen aber auch von dieser Seite vor dem 20. Juli nicht zur Ausführung. Meist wurden das System und die Verfolgung etwa der Arbeiterbewegung von den hohen Militärs mitgetragen, solange ein siegreicher Ausgang des Krieges möglich schien.

Allen Gruppen war bewusst, dass sie eine verschwindend kleine Minderheit der Bevölkerung darstellten. Sie besaßen keine realistische Chance, das System grundlegend zu ändern. Eine Unterstützung durch die Alliierten erhielt der deutsche Widerstand nicht, vielmehr führte die Forderung einer  bedingungslosen Kapitualation zu einer Solidarisierung mit der Führung und gab dem Widerstand keine Möglichkeit, durch eine Machtübernahme die Friedensbedingungen zu verbessern.

Quelle: Wikipedia


Der Beitrag wurde am Freitag, den 5. Juli 2019 um 18:39 Uhr unter der Kategorie Vorstand veröffentlicht. Sie können die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen und selbst einen Kommentar schreiben.

Eine Reaktion zu “20. Juli 1944 - Aufstand der Offiziere”


  1. Burk, Horst

    Sehr geehrte D. u. H.

    da mein Vater (* 1915) vom ersten bis zum letzten Tag am II. WK teilgenommen hat (1.Sep.1939- 6.Jan. 1946.) und ich zur direkten Nachkriegsgeneration gehöre , bin ich sehr interessiert für den Zeitabschnitt des III. Reiches. Ich möchte keines Falls eine moralisches Urteil über diese Generation fällen. Durch das Attentat auf Hitler von Claus Schenk Graf v. Stauffenberg u. seinen Helfern, kann ich heute als direkte Nachkriegsgeneration diesbezüglich mir im Spiegel in die Augen sehen !!!
    Er u.seine Mitstreiter haben mit ihrer Tat Mut bewiesen und gezeigt, dass es Menschen in Deutschland gab, die sich aufgelehnt haben und tätig wurden. Sie haben letztendlich den höchsten Preis bezahlt ! Mit ihrem Mut u. Leben haben sie mir u. der Folgegeneration ihre Würde gegeben.

    H.B.


Einen Kommentar schreiben