6. Juni 1944: Mit der größten Landungsoffensive in der Militärgeschichte soll Hitler-Deutschland in die Knie gezwungen werden. Das Unternehmen ist riskant, schon am ersten Tag werden 10 000 Soldaten verwundet oder getötet – doch es gelingt.
Was mag in den mehr als 150 000 Soldaten vorgegangen sein, die in der Nacht zum 6. Juni 1944 mit [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
30.5.1944 - Die deutschen Finanzbehörden teilen mit, dass selbst ein totaler Bombenschaden ein Unternehmen nicht von der Pflicht entbinde, eine Jahresabschluß-Bilanz aufzustellen. Das gelte auch im Fall einer verlorengegangenen Buchhaltung
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Der Angriff begann am 8. April 1944.
Nach zwei Tagen wurde die deutsche Verteidigung durchbrochen. Die 2. Gardearmee nahm Armjansk ein und die 51. Armee umging die deutsch-rumänische Gruppierung. Um der Einkesselung zu entgehen, traten die deutsch-rumänischen Truppen den Rückzug an. In der Nacht zum 11. April griff Jeremenkos Armee an und nahm morgens Kertsch [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Vermisste Menschen hinterlassen eine Leerstelle
Die Suche nach den 239 Menschen des vermutlich abgestürzten Flugzeugs entspringt dem Bedürfnis nach Gewissheit. Erst dadurch wird es möglich, den Tod zu akzeptieren.
…
Die Hoffnung vor allem der Angehörigen aber besteht darin, Gewissheit zu bekommen.
Das mag allzu wenig klingen, weil Hoffnung stets in die Zukunft und somit auf das [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Aktuelle Hinweise des Auswärtigen Amtes:
Die Lage auf der Halbinsel Krim und in der östlichen Urkaine ist zurzeit sehr angespannt. Es kommt immer wieder zu Demonstrationen.
Von Reisen auf die Halbinsel Krim und in die östlichen Landesteile wird daher dringend abgeraten.
In Kiew ist es nach den Unruhen im Februar 2014 zu einem Ende der Gewalt gekommen. Ein [...]
Weiterlesen...
Stichwörter: Krim, Schlagwort hinzufügen
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Die sowjetischen Erfolge während der Winteroffensive von 1943/44 setzten sich für die Rote Armee auch in der Anfang März 1944 begonnenen Frühjahrsoffensive fort. Auf einer Breite von 800 Kilometern mussten sich die östlich des Dnestr stehenden deutschen Heeresgruppen Süd und A entgegen fanatischen Durchhaltebefehlen von Adolf Hitler zurückziehen. Aufgrund der einsetzenden Schlammperiode gestaltete sich der [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Ende Januar1944
wurden Wehrmachtseinheiten bei Tscherkassy/Dnjepr (Zentral-Ukraine ) vom sowjetischen Militär eingekesselt. Eine seinerzeit vielfach eingesetzte Kriegstaktik, die oftmals zu schwersten Verlusten der Eingekesselten führte.
17.2.1944
Entgegen Befehlen aus Berlin gelingt unter Anweisung von Generalfeldmarschall Manstein ein Ausbruch aus dieser Einkesselung, bei dem etwa 30.000 der eingekesselten 50.000 Wehrmachtssoldaten der Durchbruch gelang. DHM
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Die Belagerung von Leningrad dauerte von September 1941 bis Januar 1944
„Mit der Einnahme von Schlüsselburg (heute: Petrokrepost) am Ladoga-See durch die Wehrmacht war Leningrad (heute: St. Petersburg) Anfang September 1941 von sämtlichen Landverbindungen abgeschnitten. Während 42 deutsche Divisionen von Süden und Osten vorrückten, stießen verbündete finnische Truppen von Norden vor. Die Erstürmung Leningrads - das [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 0 Kommentare »
Plakate anlässlich des 20. Jahrestags der Niederschlagung des Hitler-Putsches verkündeten der deutschen Bevölkerung im November 1943 mit Durchhalteparolen noch vollmundig den Endsieg des Deutschen Reichs. Mit einem massiven Angriff bei Kiew in Stoßrichtung Shitomir begann jedoch am 24. Dezember 1943 die sowjetische Winteroffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Süd unter Erich von Manstein, welche die Sowjets [...]
Weiterlesen...
Stichwörter: Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Süd, Pripjet-Sümpfe, Winteroffensive
Kategorie: Vorstand | Comments Off
Stalingrad, Waterloo oder Verdun. Kämpfe, die Geschichte schrieben. Archäologen finden an diesen Orten auch heute noch Spuren.
Von Hans-Juergen Fink – HH Abendblatt 16.3.2013
Der Granatsplitter hat den Stahlhelm durchschlagen und die Schädeldecke. Das Ende für diesen russischen Soldaten im Ring um die eingekesselte Stadt Stalingrad.
Ein Spatenblatt tief liegt er im Steppenboden, viel finden die [...]
Weiterlesen...
Kategorie: Vorstand | 1 Kommentar »
« Vorherige EinträgeNächste Einträge »
|